Ortwin Schweitzer
studierte Neuphilologie und Theologie und unterrichtete
an einem Gymnasium, bis er 1971 in das Evangelische Jugendwerk in
Württemberg berufen wurde. Dort baute er die Schülerkreisarbeit
auf. Danach war er 15 Jahre lang Leiter des Hauskreisreferates beim
Amt für missionarische Dienste in Stuttgart. 1990 gründete er die
Adoramus-Gemeinschaft und 1994 den Verein Kirche im Aufbruch.Seit
September 2000 engagiert er sich bei Beter im Aufbruch Deutschland,
einer unterstützenden Arbeit für die Gebetsbewegungen in Deutschland.
Beter im Aufbruch
Das Anliegen von "Beter im Aufbruch" ist das Gebet für
unser Land. "Beter im Aufbruch" versteht sich organisatorisch
als Untergruppe der Lausanner Bewegung in Deutschland. Es bestehen
Verbindungen zur Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) und zum Kreis
Charismatischer Leiter (KCL). Das Gebet hat in den verschiedenen
Netzwerken unterschiedliche Schwerpunkte, verfolgt aber insgesamt
das gleiche Ziel: die geistliche Freisetzung Deutschlands als Nation.
|